Handel mit China - rechtssicher gestalten
Durch die fortschreitende Internationalisierung handeln mittelständische und auch immer mehr kleine Unternehmen auf globaler Ebene. Für viele Unternehmen ist der Handel mit Fernost unumgänglich. Um die daraus resultierenden Marktvorteile ungetrübt nutzen zu können, kommt es auf eine gute und dauerhafte Beziehung zu den Handelspartnern an.
Handel mit China - rechtssicher gestalten
Durch die fortschreitende Internationalisierung handeln mittelständische und auch immer mehr kleine Unternehmen auf globaler Ebene. Für viele Unternehmen ist der Handel mit Fernost unumgänglich. Um die daraus resultierenden Marktvorteile ungetrübt nutzen zu können, kommt es auf eine gute und dauerhafte Beziehung zu den Handelspartnern an.
Import aus China rechtssicher gestalten
Vertragsanbahnung mit Zulieferer in China
Import aus China vertraglich regeln
Vertragsanbahnung mit Zulieferer in China
Voraussicht bei der vertraglichen Einigung
Weiter auch wie garantiert werden kann, dass konforme Produkte – auch dauerhaft – geliefert werden und welche Möglichkeiten der Besteller bei Schlechtleistung hat, in anderen Worten wie die Qualitätssicherung geregelt und umgesetzt wird und welche Rechte dem Abnehmer bei Vertragsverletzungen zustehen.
Sorgfalt bei der Vertragsgestaltung
Ist ein geeigneter Hersteller gefunden, so stellt sich vor Vertragsunterzeichnung, neben den Fragen des anwendbaren Rechts und der im Streitfall zuständigen Gerichte, auch und vor allem die Frage nach der rechtlichen Identität des Vertragspartners. Auch in China sind viele Unternehmen in komplexe Konzernstrukturen eingebunden. Der Hersteller ist deshalb nicht immer auch der Vertragspartner und für den deutschen Auftraggeber kann es von Vorteil sein, wenn er z.B. einem europäischen Vertragspartner gegenübersteht.
Klare Regelungen im Problemfall
Im Falle von Streitigkeiten, zum Beispiel aufgrund von Sachmängeln, sind Forderungen dann in der Regel vorrangig gegen diesen Vertragspartner zu richten. Die praktische Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche kann sich, je nach den vereinbarten Vertragsbedingungen und je nach dem in welcher Gerichtsbarkeit sich der rechtliche Vertragspartner befindet, einfacher oder schwieriger ausgestalten.
Vertragsgestaltung der Exportgeschäfte mit China
Lieferung nach China
Sollen im umgekehrten Fall deutsche Produkte oder Waren nach China exportiert werden, sind die regulatorischen Bedingungen bis heute meistens weniger problematisch. Dennoch bestehen zahlreiche Risiken, die mit solch einer Exportaktivität verbunden sein können.
Gerne prüfen wir für Sie Ihre Vertragsentwürfe oder bestehenden Verträge mit Ihren chinesischen Handelspartnern auf Ihre Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit, die Wirksamkeit und Reichweite der Rechtswahl und Gerichtszuständigkeiten und alle weiteren wichtige Aspekte.
IP im Handelsverkehr mit China
In geschäftlichen Beziehungen mit chinesischen Handelspartnern ebenfalls zu beachten ist der Themenkreis um den Schutz des geistigen Eigentums. Hier bieten wir Ihnen, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit unseren Berufskollegen unserer befreundeten chinesischen Kanzleien, Beratung zur bestmöglichen Absicherung Ihrer Rechte.
Gerne beraten wir Sie auch im Fragen der internationalen Warenabfertigung und stellen Ihnen unsere Sprach- und Verhandlungsexpertise vor, bei und nach Vertragsschluss, sowie beim Umgang mit den chinesischen Behörden zur Verfügung.
Rechtsdurchsetzung in Deutschland und China
Litigation in Deutschland und China
Im Streitfall stehen wir Ihnen für die Suche einer intelligenten Konfliktlösung mit unserem Verhandlungsgeschick und unserer Expertise zur Verfügung. Sofern es hierzu bereits zu spät ist oder eine gütliche Lösung nicht gewünscht ist, begleiten wir Sie auf dem ordentlichen Rechtsweg in Deutschland, im Schiedsgerichtsverfahren auch international und koordinieren dank kompetenter chinesischer Kollegen von Deutschland aus auch Ihre Vertretung im in der Volksrepublik anhängigen Verfahren.
Unterstützung im
INTERNATIONALEN STREIT
Unterstützung im
INTERNATIONALEN STREIT
Juristische Unterstützung in Deutschland und in China
In Fragen des chinesischen Handels- und Vertragsrechts arbeiten wir mit unserer chinesischen Partnerkanzlei zusammen, um Ihnen umfassende, marktnahe und aktuelle Rechtsberatung zu liefern. In Projekten mit Bezug zur Volksrepublik China ist die Kanzlei DDA Legal Ihr zentraler Ansprechpartner. An unserem Standort in Frankfurt koordinieren wir die Workstreams in deutscher, englischer oder chinesischer Sprache. Als weitere Arbeitssprachen beherrschen wir ebenfalls französisch und russisch.
Anwaltliche Beratung im deutsch-chinesischen Handelsverkehr
Sie erreichen unsere Anwaltskanzlei per E-Mail (ChinaDesk@dda-legal.de) oder telefonisch in Frankfurt unter +49 (0) 69 98 97 22 558.